Mir stößt die Sache schon länger auf. Ich gehe gerne shoppen. Für mich, gerade nach der Arbeit oder bei schlechtem Wetter ein Spaziergang, der nicht immer an der Kasse endet. Ich kann völlig den Kopf ausschalten und mich im Betrachten von Materialien verlieren, in der Machart von Gegenständen, ihrer Wirkung, beim Anprobieren von Kleidern oder […]
Kategorie: Rezension
Sich unsichtbar essen
Das 2017 in den USA erschienene Buch „Hunger. A Memoire of (my) Body“ von Roxane Gay ist dieses Jahr in deutscher Übersetzung auf den Markt gekommen. Zeitgleich mit „Bad Feminist“, einem Buch, das Gay 2014 veröffentlichte, und das – so zumindest verstehe ich das Rosa auf dem Cover – mit einem Augenzwinkern hier noch einmal […]
Eine Odyssee bedeutet: sich im Kreis drehen
Wer gerne zügig von A nach B kommt, sollte dieses Buch nicht lesen. Es empfiehlt sich zudem, das Original von Homer greifbar zu haben – oder zumindest in Erinnerung. Denn die Lektüre von Daniel Mendelsohns Homer-Interpretation samt Familiengeschichte „Eine Odyssee – mein Vater, ein Epos und ich“ verlangt vor allem eins: Geduld. Das Foto zum […]
Der Reisehund
Man sieht ihn nie. Aber er ist immer da. Und wenn man GUP-py glauben darf, sitzt er in unseren Herzen. Der Reisehund. Wer zum Beispiel glaubte, von sich aus Lust auf Urlaub oder überhaupt Fernweh zu haben, hat die Sache noch gar nicht gewittert: Denn klar, es ist der Reisehund selbst, der an der Leine […]
„Ihm fällt immer noch etwas ein, womit ich nicht rechne“ – Sieglinde Geisel im Gespräch mit Peter Bichsel
Ein Interview zwischen zwei Buchdeckel zu packen, ist ein Wagnis: Gibt der oder die Interviewte genug her – genug überraschende Momente oder Einsichten, genug Blick über den eigenen Tellerrand? Und was ist mit dem Gegenüber? Sind die Fragen spannend, der Blick klar? Kommt es zu einem Gespräch oder bleibt es bei einem bloßen Abfragen und […]
Gebrauchsanweisung fürs Ungerade
Biografien sind und bleiben für mich die großen Anreger in der Literatur. Romane versetzen mich in andere Zeiten oder Gegenden, und es ist ein Spass, mich unter fremden Sonnen oder Monden wiederzufinden. Sachbücher erweitern meinen Horizont (soweit ich sie verstehe), Biografien lese ich seltener, aber auch mit dem Wunsch, einzutauchen, mich in andere Zeiten oder […]
Blonde Poison: Das Leben der Stella Goldschlag
Die Aufregung um das Buch „Stella“ von Takis Würger ist noch gar nicht so lange her. Im Kern ging es um die Frage, wie man über den Holocaust einen Roman schreiben kann. Fiktion und historische Gegebenheiten miteinander zu mischen, ist heikel. Weil die Frage nach dem Warum laut dröhnend im Raum steht: Warum hält ein […]
Abschied nehmen
Frauen altern anders als Männer. Schneller, möchte man vorschnell rufen, aber die Sache verhält sich anders. Was wir Wechseljahre nennen, ist tatsächlich eine Art Kippschalter, mit dem Frauen von jung zu alt wechseln, allein wegen der Möglichkeit und darauf folgenden Unmöglichkeit, Kinder zu bekommen. Die Wechseljahre sind ein gefürchtetes Alter. Sie beenden einen Zustand, den […]
Beethoven, stupid!
Antwort auf die Frage, welches Stück denn nun das Zeitgenössische war. – Nein, so ist es natürlich nicht zu verstehen, und wenn ich ehrlich bin: Heute kriege ich das auch nicht mehr wirklich nachvollziehbar auf die Reihe. Dafür habe ich jedoch gesehen, dass Albrecht Selge gestern auch im Berliner Kammermusiksaal war, um das sensationelle Konzert, […]
Klimt sehen
Gustav Klimt gehört für mich zu den schwierigen Künstlern. Nicht, weil seine Werke rätselhaft sind oder unzugänglich. Ganz im Gegenteil. Die Bilder strahlen Schönheit, Vollkommenheit, Zartheit aus, sie beweisen Können, den Sinn für Nuancen, für alles, was unsere Augen erfreut, und sie sind voller Liebe für Menschen (meist in Gestalt schöner Frauen) und die Natur. […]