Es ist kein Zufall – und wahrscheinlich auch viel weniger individuell – was wir hören oder genauer, welche Musik uns gefällt. Schon in den 1980er und 1990er Jahren erforschte Pierre Bourdieu unsere Musikvorlieben darauf, wie wir uns über sie definieren oder andersherum, wie Musikgeschmack im sozialen Miteinander Grenzen definiert, beziehungsweise Gemeinsamkeiten herstellt.
Wenn ich zurückdenke, weiß ich natürlich genau, was diese eher allgemeine Aussage bedeutet, denn unsere Klasse war gespalten in Beatles- oder Rolling-Stones Hörerinnen, in die, die Abba hörten oder die Bay City Rollers, in solche, die Genesis mochten oder Pink Floyd, Hitparade oder Disko-Musik. Nein, klassische Musik spielte damals gar keine Rolle, etwas, was heute eventuell schon wieder anders ist (doch ja, es gibt Kinder, die gerne Klassik hören oder auch im Musikunterricht spielen).
Die Sache hat sich interessant verändert. Denn heute verrät uns nicht nur der Musikgeschmack, sondern auch die Fähigkeit mehrere Geschmäcker gleichzeitig zu kultivieren. On Top – und damit als ausgewiesene/r Musik-Liebhaber/in – zeigen sich Menschen, die mühelos zwischen verschiedenen Stilen switchen (und sich dort bestenfalls auch noch auskennen). Wobei die klassische Musik nach wie vor eine Art Joker ist: Nur wer sich auch dort, wenn vielleicht nicht auskennt, so dort zumindest sicher bewegt, gehört zur Kulturelite, die mit einem lässigen, gleichzeitig sicheren Geschmack brilliert.
Und noch etwas ist an Musikgeschmack interessant: Es waren lange (und sind es möglicherweise bis heute vornehmlich) Männer, die ihren Geschmack zelebrierten (das meine ich durchaus positiv) und darüber sprachen und sich austauschten. Das ändert sich gerade, und es steht noch aus, wohin die Reise geht. Dennoch denke ich, dass an Geschmack (egal jetzt, ob es sich um Literatur, um Bildende Kunst, Design, Musik oder Essen handelt) eine Art Zeigefunktion hat, mit der wir signalisieren, wer wir sind, woher wir kommen oder wer wir sein wollen.
frauhemingistunterwegs 22. Februar 2019
Was ich über mich weiß : mein Musikgeschmack ist statusinkonsistent und daher schön peinlich.. 😊
LikeGefällt 1 Person
Stephanie Jaeckel 22. Februar 2019
dann wollen wir den aber auch hören!!!
LikeLike
frauhemingistunterwegs 22. Februar 2019
Dr. ALBAN, 90er Trash, David Guetta(schreibt man den so?)…
🙈
LikeGefällt 1 Person
Stephanie Jaeckel 23. Februar 2019
Wow, das ist toll. Ich kenne Dr. Alban nicht und David wie auch immer. Das werde ich mir anhören! Danke!
LikeLike
frauhemingistunterwegs 23. Februar 2019
Glaube ich gar nicht, den Schrott kennt jeder 🙂 Viel Spaß bei der Party und schön laut stellen!! 😎
LikeGefällt 1 Person
Anhora 22. Februar 2019
Das sind spannede Gedanken! Mir fällt gerade auf, dass in meiner Umgebung (älteres Semester, Bürojob) eigentlich nie über Musik gesprochen wird. Es ist fast, als gäbe es sie gar nicht. Seltsam, hab ich noch nie drüber nachgedacht. Offenbar dient Musik bei uns keinem besonderen Zweck, nur dem persönlichen Gefallen daran.
Ich persönlich gehöre zur Kategorie (fast) alles außer Popmusik-Gedudel. Es gibt sogar einen Internetsender, der meinen Geschmack abbildet: Apolloradio.
Aber ich glaube, außer mir kennt den niemand. 😉
LikeGefällt 1 Person
Stephanie Jaeckel 23. Februar 2019
Ja, nein, ja, super! Ich kenne Apolloradio nicht, wie gut, dass Du den Tipp gegeben hast! Mir fällt auf, dass Musik als Gesprächsthema oft noch eins unter Männern ist – und dann vielleicht bei einem Abendessen mit Freunden oder nicht so bekannten Menschen. Über Musik spricht man vielleicht auch dann eher, wenn man gemeinsam in ein Konzert geht oder gerade ein Video klasse findet oder eine CD (haha, älteres Semester…). Oder natürlich, wenn man Freund/innen hat, die Musik machen. Ich rede ganz gerne über Musik, auch wenn es mir schwerfällt. Ich merke, wie wenig präzise ich höre und dann werde ich ehrgeizig, Gehau hinzuhören, um sagen zu können, was da eigentlich los ist…
LikeGefällt 1 Person
Anhora 23. Februar 2019
Mir fällt gerade ein, dass mein Lebenspartner früher (vor Spotify) mit seinen Freunden ganze Laufwerke mit Musik ausgetauscht hat. Für seine Sammlung. Auf so eine Idee wäre ich in 100 Jahren nicht gekommen … es scheint also bei Männern schon ein Thema zu sein.
Ich selbst rede kaum über Musik, weil ich dann sagen müsste: Ich mag Klassik, Jazz, Weltmusik. Popmusik (oder gar Oldies) nervt mich. Klingt ein bisschen angeberisch, nicht wahr? Zumal auch ich keine profunden Kenntnisse habe, ich hörs nur einfach gerne. Deshalb sage ich lieber nichts zu anderen, wenn ich nicht explizit gefragte werde. Was kaum je geschieht. 😉
LikeGefällt 1 Person
Stephanie Jaeckel 23. Februar 2019
Ich weiß nicht, ich denke, man kann alles sagen. Ich höre Klassik, Neue Musik, Pop. Jazz ist nicht meins. Aber: so what!? Es ist doch keine persönliche Beleidigung, wenn jemand anders hört? Ich frage andere ab und zu, weil ich neugierig bin. Selber habe ich oft nicht so viel Muße, mir im Radio oder beim Streaming Sachen anzuhören. Deshalb freue ich mich, Tipps zu bekommen. Und auch, wenn ich Sachen nicht mag, finde ich sie manchmal ganz interessant. Geschmack ist eben das eine, gute Musik das andere…
LikeGefällt 1 Person
Anhora 23. Februar 2019
Ich hab mich bisher einfach geniert zu sagen, dass mir Mainstream auf die Nerven geht, weil die meisten diese Musik ja mögen. Das ist natürlich in Ordnung, nur ich mags eben nicht und ich wollte bisher nicht damit auffallen, mich auch nicht auf irgendeine Art hervortun. Aber jetzt, wo ich dank deinen Impulsen darüber nachdenke, würde es mich doch interessieren, welche Musik die Menschen um mich herum eigentlich mögen. Ich weiß es tatsächlich nicht, tssss. Danke für den Anstoß! 🙂
LikeGefällt 1 Person
wechselweib 22. Februar 2019
Ja, Musik ist identitätsbildend. Ich fand als Jugendliche Depeche Mode und die Toten Hosen toll, aber auch Michael Jackson und Herbert Grönemeyer. Gefallen mir alle immer noch.
LikeGefällt 1 Person
Stephanie Jaeckel 23. Februar 2019
Vielleicht hören die meisten von uns nach der Pubertät auf, Musik für sich selbst – oder eben als Ausdruck ihrer Identität – so wichtig zu nehmen. Und dann versandet das Interesse. Die alten Sachen bleiben dann aber – im besten Fall. Meine alten Held/innen sind auch geblieben. Zwischenzeitlich war mir die Popmusik dann ganz arg abhanden gekommen. Aber seit zwei Jahren interessieren mich Neuerscheinungen wieder. Na, mal sehen, wohin da die Reise so geht…
LikeGefällt 1 Person
Stephanie Jaeckel 23. Februar 2019
Bei Musik von Mainstream zu sprechen, finde ich fast auch wieder schwierig. Weil es ja auch einen Klassik-Mainstream gibt, einen Jazz-Mainstream usf. Gute Popmusik ist genauso anspruchsvoll wie andere Genres. Sie hat ein anderes Format, andere Aufführungsorte, andere Konventionen. Aber gekonnt ist auch hier gekonnt. Da ist dann möglicherweise der Geschmack der einzige Indikator und über den lässt sich bekanntlich kaum streiten.
LikeLike