Wir sind Spiegel. Jede/r für jede/n. Und viele von uns positionieren sich entgegengesetzt: „Ich bin so und du bist so (= anders). Wahrscheinlich ist das ein notwendiger Vorgang, um sich abzugrenzen oder bei sich selbst zu fühlen.
Daraus ergeben sich hundert Konsequenzen. Möglicherweise auch eine Form von Angst vor Anderen/Fremden. Aber mir geht es um etwas anderes: Ich war früher eher ängstlich und unsicher, und damit für Freundinnen und Freunde entlastend, indem ich eben diesen Part übernahm, und sie jeweils mutig oder selbstbewußt sein konnten. Ich bin in der Zwischenzeit zwar nicht Wonder Woman geworden, aber die Vorzeichen haben sich geändert. Das Gleichgewicht in manchen Freundschaften kippt. Oder andere sind plötzlich von Ängsten geplagt, die ich früher hatte. Verhalte ich mich oder wir uns stets komplementär zueinander?
Nun, das gilt sicher nicht immer, und auch ansonsten mal mehr und mal weniger. Aber es öffnet mir gerade den Blick auf Möglichkeiten, die ich durch komplementäres Denken gar nicht vermutet habe. So bin ich zum Beispiel viel sportlicher, als lange neben meinen Sportskanonenfreundinnen vermutet. Es lohnt sich offensichtlich, über solche Spiegelungen nachzudenken. Den breitesten Spiegel hält übrigens meist der/die Liebste bereit: davon ausgehend, dass ich viel mehr bin und kann, als ich mir selber zugestehe.
Myriade 29. Juli 2018
Deine messerscharfen Analysen finde ich immer sehr nachdenkenswürdig …..
LikeGefällt 1 Person
Stephanie Jaeckel 29. Juli 2018
Danke 😉
LikeLike
papiertänzerin 29. Juli 2018
Sehr gut beobachtet. Und ja, das kenne ich. Auch die Festlegung durch ein bestimmtes Spielgegenüber.
LikeGefällt 1 Person
papiertänzerin 29. Juli 2018
Es sollte natürlich Spiegelgegenüber heißen, aber Spielgegenüber trifft es auch sehr gut ; )
LikeGefällt 1 Person
Stephanie Jaeckel 29. Juli 2018
Jaja, bei allem Ernst. Das Miteinander hat immer auch etwas spielerisches…
LikeGefällt 1 Person
menuchaprojekt 30. Juli 2018
Genau das können wir. Annette Schäfer geht in ‚Psychologie heute‘ der These nach ‚(Fast) Jeder kann aus seiner Haut. 50% sind wir selbst genetischer Art, Durch unsere Sozialisation und Erziehung kommt ein weiterer Teilaspekt hinzu. Und dann können wir uns selbst Verhaltensmuster zu eigen machen durch Gewöhnung. Verhaltensmuster, die wir gut finden bzw. erstrebenswert finden oder denken, dass sie uns gut ergänzen.
LikeLike