Doch ein Genie! Martin Geck: Beethoven – der Schöpfer und sein Universum (I)

Beethoven. Wie oft habe ich mich als junge Frau mit ihm gelangweilt. Der Name war für mich ein Inbegriff für „hochtrabend“, „unlebendig“ und „anachronistisch“. Wenn ich in ein Konzert geriet, wurde mir die Zeit lang. Alles änderte sich, als ich einmal mehr in ein Konzert geriet, und in der Pause den Absprung verpasste. Ich hätte einen Berg Wäsche bügeln können, statt Beethoven zu hören. Ich ahnte ja was kommt. Und Sie oder Ihr ahnt, was wirklich kam: meine Bekehrung.

Vielleicht war ich deshalb so gespannt auf das aktuelle Beethoven-Buch von Martin Geck. Er hat nämlich Beethoven gleich aus der Perspektive mehrerer – wie er sie selbst nennt – „Größen aus Politik, Kunst und Wissenschaft“ dargestellt, statt selbst eine weitere Deutung zu schreiben. Ich dachte, vielleicht finde ich dort etwas über mein eigenes grobes Missverständnis, eine so innovative, lebendige Musik für ihr Gegenteil gehalten zu haben. Die gebotenen „Größen“ von Tintoretto zu Thomas Mann oder von Bach zu Glenn Gould zu Aldous Huxley versprachen ein kurzweiliges und vielfältiges Programm. -innen jedoch? Fehlanzeige, fast zumindest. Von 36 Stimmen sind nur vier weiblich. Das mag der Zeit geschuldet sein. Im 19. und auch noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts gibt es nicht viele Frauen, deren Äußerungen zu Beethoven überliefert sind. Dennoch hätte ich mich über eine Überraschung aus der Gegenwart gefreut, so wie ich mich über Gilles Deleuze gefreut habe: eine Stimme, die mir in Zusammenhang mit Beethoven nicht gerade auf dem Schirm flimmerte…

Ein schöner Vorteil dieser Idee der vielen Stimmen ist, dass sich die einzelnen Kapitel auch in nicht linearer Reihenfolge lesen lassen. Tatsächlich habe ich meine Lektüre mit dem letzten, dem Deleuze-Kapitel begonnen. Hier geht es gleich zu Anfang um den zweiten Satz von Beethovens Geistertrio op. 70,1, einem Stück, dem Deleuze in einem Fernsehspiel von Samuel Beckett begegnet. Notenbeispiele sucht man übrigens bei Geck vergeblich. Als Laie habe ich sie nicht vermisst und mir stattdessen Stücke, die ich nicht kannte, in einer oder mehreren youtube-Aufnahmen angehört. Beckett ist in diesem letzten Kapitel gleich der erste „O-Ton“, den Geck zitiert, darin Becketts Beobachtung, wie Pausen die Musik machen, und die daraus folgende Frage, wie man Sprache mit Pausen durchsetzen könne, die eine Art Durchschlüpfe für dahinter Liegendes bilden könnten. Deleuze wiederum begreift die von Beckett in seinem Stück nur fragmentarisch eingesetzte Musik des Geistertrios ihrerseits als „durchlöcherte Oberfläche“ und damit die Musik nicht mehr als möglicherweise Trost spendende von Beethovens Idealismus getragene Komposition, sondern als bloßes Aufflackern von Erinnerungen. Beethovens Musik, so zeigt sich für Beckett als auch für Deleuze, hat ein modernes Potential, das nicht in der herkömmlichen Deutung der Kompositionen liegt, sondern im Notenbild mit seinen Knotenpunkten, den Linien und eben den Pausen, den, wie Beckett schreibt „schwindelnden, unergründlichen Schlünden“ in der musikalischen Vorwärtsbewegung.

Deleuze kommt ferner auf die Idee, handgeschriebene Skizzen als eigenständige Äußerungen zu verstehen. Insofern, als hier Dinge notiert sind, die mit dem „fertigen“ Stück nicht unbedingt etwas oder viel gemein haben. Er schlägt also als eine Art Emanzipation der Skizze vom Werk vor, die eine neue Deutung von Skizzen und ihrer Eigenständigkeit – sagen wir als abstrakte musikalische Ideen jenseits eines Stücke-Zusammenhangs – ermöglichen. Aufregend, denke ich. Mir gefällt was ich lese. Doch der erste Satz des Kapitels macht mich stutzig: „Immer wieder vermögen Philosophen und Literaten erhellend über Musik zu schreiben, ohne über profunde musikalische Spezialkenntnisse zu verfügen.“ Das passt so gar nicht zu dem, was ich mir erhoffte: eine nach allen Seiten hin offene Deutung von oder Annäherung an Musik. – Fortsetzung folgt…

 

Martin Geck, Beethoven und sein Universum, München 2017.

Ich danke Random-House für das Rezensionsexemplar.

Filed under: Allgemein

von

Wer die Welt erkennen will, sollte genau hinsehen. Schon als Kind habe ich mir häufig die Augen gerieben und - wenn es sein musste - noch einmal hingeschaut. Mittlerweile arbeite ich als Journalistin und als Autorin. Auch hier ist das genaue Hinsehen, keineswegs das Schreiben, die, wenn man so will, Kerntätigkeit. Doch während ich meinen Blick bei der Arbeit fokussiere und das Gesehene zu allen möglichen Richtungen hin ausleuchte, möchte ich in meinem Blog kurze Blicke wagen. Wer zurückschaut, ist herzlich willkommen.

Comments 7

  1. christahartwig 20. März 2018

    Deine negative Interpretation des zitierten ersten Satzes verstehe ich gerade nicht. „Immer wieder VERMÖGEN Philosophen und Literaten ERHELLEND über Musik zu schreiben, OHNE über profunde musikalische SPEZALKENNTNISSE zu verfügen.“ Besagt das nicht genau das, was Du Dir erhofft hast: die offene Annäherung?

    Gefällt 2 Personen

      • christahartwig 20. März 2018

        Verstehe. Das kann ich jetzt natürlich schlecht beurteilen, anhand dieses einen Satzes. Eines ist klar: Es gibt Dinge, die erfasst der von keinem Fachwissen belastete Laie nicht weniger gut, manchmal sogar besser als der Fachmann, der seine Eindrücke ständig durch den Filter des Gelernten jagen muss. Und das ärgert – selbst wenn man die Gründe versteht. Ganz besonders ärgert es die Theoretiker. Ich selbst kann keine Noten lesen und habe von Tuten und Blasen wirklich keine Ahnung. Trotzdem hatte ich schon richtig tolle Gespräche mit Komponisten. Nur sind die eben auch keine Theoretiker.

        Gefällt 1 Person

        • Stephanie Jaeckel 21. März 2018

          Ja, da bin ich eben auch sicher, dass Laien einen Zugang haben, weil Musik eben so direkt wirkt. Und es gibt noch etwas, was so genannten „Expert/innen“ abgehen kann: das gute Zuhören. Das nämlich ist eine Fähigkeit, die nicht an Studium oder sonstiger Interessenlage hängt, sondern ganz unabhängig entwickelt oder geübt ist.

          Gefällt 1 Person

  2. Elisabeth Lindau 21. März 2018

    „Doch ein Genie“ – d.h. du bist nach all den Zweifeln jetzt überzeugt ? Dann hat Martin Geck ja ganze Arbeit geleistet.
    Summa summarum klingt es für mich ein wenig so, als hätte das Buch sich jetzt die Bewertung verdient, die früher Beethoven von dir bekommen hat: „hochtrabend“, „unlebendig“ und „anachronistisch“.
    Da ich begeisterte Anhängerin von Beethoven und seiner Musik bin (natürlich gibt’s auch Ausnahmen), habe ich vor ein paar Monaten mit großem Interesse eine Besprechung des Buches von Martin Gedeck in der ‚Zeit‘ gelesen. Aber obwohl die Kritik durchaus hymnisch war, hat sie mir letztlich gar keinen Appetit auf das Buch gemacht. Ebensowenig das Titelbild (gähn). Dieser Eindruck wird durch deinen Beitrag bestätigt.
    In die Osterferien kommen doch andere Bücher mit – und Beethoven nicht in Schriftform.
    Nun bin ich gespannt auf Teil II deiner Besprechung und wüsste bei Gelegenheit noch gerne, warum du denn als junge Frau überhaupt so oft in Beethoven-Konzerte hinein“geraten“ bist.
    Beste Grüße
    Elisabeth

    Gefällt 1 Person

    • Stephanie Jaeckel 21. März 2018

      Ich habe in Bonn studiert, da gab es einfach zu jedem festlichen Anlass Beethoven. Und mein damaliger Freund hörte gerne klassische Musik. Ich bin mitgegangen, und saß im Publikum wie ein einsamer Pinguin auf einer Eisscholle. Aber wer weiß, vielleicht habe ich auf diese Art schon mal die Ohren vorbereitet, auf das, was mich dann Jahre später mit voller Wucht erwischte… Nee, das Beethoven-Buch würde ich nirgendwo mit hinnehmen… Dazu später mehr.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s