Was sage ich Tomas, der mir gerade die Klaviersonate von Jean Barraqué vorgespielt hat mit der Bitte um Rückmeldung? – Dass Du mir das zutraust!
Tatsächlich ist Barraqué für Musiklaien wie mich erratisch. Er war etwas älter als zwanzig, als er das Stück zwischen 1950 und 1952 schrieb, und wollte – wie einige Komponisten seiner Generation – noch einmal bei Null anfangen. Es sind Klangexplosionen, kleine Klangbäche, dazwischen laufen die Töne mal auf der Stelle, mal stürzen sie sich in einen Akkord, laut und leise sind nicht vorherzusehen, überhaupt, vorherzusehen ist gar nichts. Vielleicht war das eine Absicht: Die HörerInnen nicht mehr in Sicherheit zu wiegen: Achtung, Leute! Die Töne kommen von allen Seiten. Sich auf die einzelnen (sagen wir mal) Ereignisse zu konzentrieren, ist für mich auch das Einzige, was geht. Ich kann die Anspielungen mancher Notenkombinationen nicht entziffern, weil ich den C-Dur-Akkord eben nicht erkenne, wenn er mir vorgespielt wird. Hier komme ich an eine Grenze, aber das bedeutet natürlich nicht, dass ich das Stück nicht eben doch hören kann. Die Pausen zum Beispiel, die sich zur Mitte hin immer häufiger und immer breiter zwischen die Noten drängen. Wow! Ich meine. Pausen. Nichts. Ruhe. Und dann wieder ein Anheben. Wie ein Kommentar. Ein Lebenszeichen. Kleine Momente. Die ich im Kopf nachklingen lassen kann. Weil ich dieses Mal Zeit dafür habe. – Ich habe Tomas auch noch was über den Anschlag gesagt. Wie viel Mist das war, weiß nur er. Aber ich habe gelernt, dass eben in jedem Stück nur der unterschiedliche Anschlag die Melodie oder was auch immer vorwärts bringt.
Doch. Es war anstrengend. Und ich fühle mich enorm überfordert. Aber es ist eine tolle Erfahrung.
Maren Wulf 7. September 2017
Deine Zeilen sind auch toll. Sagt eine, die von Musik mit Sicherheit sehr viel weniger versteht als du. Die aber ebenfalls weiß, dass es auf die Pausen ankommt. Und wie wichtig Stille ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stephanie Jaeckel 8. September 2017
Ja, und vielleicht auch, dass wir uns unter Freund/innen auch immer etwas zumuten – ?
Gefällt mirGefällt 1 Person