ist draußen. Während ich drinnen hocke, und Löcher in die Luft gucke. Das muss schon aussehen, wie Sprudelwasser. Aber natürlich guckt keiner.
Könnte spülen, aufräumen, Filme gucken. Na!?
ist draußen. Während ich drinnen hocke, und Löcher in die Luft gucke. Das muss schon aussehen, wie Sprudelwasser. Aber natürlich guckt keiner.
Könnte spülen, aufräumen, Filme gucken. Na!?
Gedanken brüchig in festen Formen. Träume, in denen es mir vor mir schaudert. Schmerzen. Desorientierung. Was einmal schön war, ist zumindest im müden Zustand grau und kein Haar, aus dem ich mich aus dem Sumpf ziehen kann. Fühlt sich fast an, als würde ich selbst zu Stein, ein Sumpf beim Austrocknen. Keine Idee, keine Schokolade, nicht mal genug Energie bis zum nächsten Lichtschalter. Bleibt: auf die Lauer legen und nicht mehr blinzeln. Irgendwo ist der Ausgang.
funktioniert. Noch oder wieder.
Geduld? Balance? Genügsamkeit? Nee, nicht wirklich. Obwohl ich mich gerade mit der Geduld ziemlich umtue (schwertun ist gar kein Ausdruck).
Wenn ich will, dass etwas SO ist. Also SO, wie in meinem Kopf in schönen Farben ausgemalt. Dann ist es aber anders. Ich zweifele an mir, an der Welt am Leben. Wegen dem SO.
Ich könnte in der Zeit des Zweifels auch putzen. Die Steuer machen oder Freund*innen treffen.
Aber nee. Ich bin doch keine Bohne! (o.k. putzende Bohnen habe ich auch noch nicht gesehen, aber ich weiß gar nicht, was die im Dunkeln machen)
Also will ich SO.
(Erklär‘ das mal der Bohne)
Und dann lasse ich den Kopf hängen. Dann kriege ich mich ein. Ich putze, ich backe einen goldenen Kuchen. Ich backe einen Obstkuchen, ich kaufe mir ein Wollkleid. Ich arbeite. Ich mach‘ halt. Und plötzlich ist für 15 Minuten SO. Ohne Zutun. Ohne Erwartung. Ohne auch nur noch dran zu denken.
Die beiden Bohnen habe ich gegessen. Und jetzt?
Bei uns zu Hause (ich spreche von meiner Kindheit und Jugend) galt eine strenge Kleiderregel: Kein Firlefanz! Alles hatte gediegen zu sein, d.h. sollte so lange wie möglich halten und bequem und gleichzeitig zurückhaltend chic sein (wurde wahrscheinlich in den Köpfen meiner Eltern schick geschrieben).
Natürlich fand ich das erst normal und später kreischend spießig. Interessanterweise habe ich aber genau diese Sicht auf Klamotten übernommen. Ich galt dennoch als gut angezogen. Keine Ahnung. Ich kann mich nur an brav und langweilig erinnern. Natürlich hatte das auch was mit meinem Selbstverständnis zu tun. Ich fand mich nicht besonders attraktiv. Ich wollte vor allem mal nicht auffallen.
Bewundert habe ich aber immer Menschen, die sich um nichts scherten. Und tolle Klamotten trugen. Egal, ob sie Gesicht und Figur dazu hatten oder – soll vor allem mal jemand sagen, was oder wie denn bitte wirklich.
Fähnchen waren das Schlimmste in den Augen meiner Mutter. Zu dünne, oft schlecht genähte Kleidchen. Just for fun entworfen, ganz offensichtlich. Und um welchen fun es da ging, ebenfalls schnell zu erraten.
Wie lange ich mich nicht getraut habe, wenigstens mal eins zu probieren. Nur so für mich. In der Umkleidekabine.
Was ich da letzte Woche gefunden habe (lag auf einer Fensterbank zum mitnehmen!!!) ist zwar. kein Fähnchen im Sinn meiner Mutter (dazu ist es zu komplex genäht), aber liefe natürlich ebenfalls unter ihrem strengen no go!
Wie hinreißend ich es finde.
(Sorry, nein, es geht nicht darum, meine Mutter anzuschwärzen. Eher darum, wie lange in mir Werte kleben, die gar nicht meine sind).
wie mittlerweile jedes Jahr. Die Farben und Düfte explodieren, die Sinne sind wieder wach (nach den Hitzetagen des Sommers), die Tage haben etwas mildes, dösiges, wäre da nicht dieser kalte Luftzug, gelegentlich, ich würde fast denken, es sei das Paradies. – Es ist fast so, kaum erreiche ich das Schönste im Leben, ist es auch schon vorbei.
Wer vom Schreiben lebt, schreibt sich auch schon mal vor die Wand. Die letzten Wochen waren ein ziemlicher Marathon, abends hatte ich das Gefühl, kein Buchstabe ist noch für die Klunker. übrig. Was schade war, denn ich bin gerne hier. Einfach auch, um zu schauen, wie es Euch geht, was Ihr erlebt, macht, von was Ihr erzählt. Und natürlich auch, um mir beim Schreiben hier und da überhaupt klar zu werden, was ich gerade mache. Für heute ist das Programm schon gesteckt: Orangen-Mandel-Kuchen backen und lesen, lesen, lesen. Euch allen ein schönes Wochenende!
wo ich letztes Wochenende war, um nach der documenta 15 dann doch nochmal Kunst zu sehen? Achtung Spoiler: Das Foto zeigt keine Kunst. Gibt aber einen Hinweis…
Denn mir scheint, mit dem Nicht-Denken-Können hat es mehr auf sich, als müdes Lamento. Ich würde sagen, ich habe bislang Verstehen gelernt. Nicht denken. Vielleicht sind mir die Gelegenheiten nicht aufgefallen, die Türen, durch die es zum Denken ging. Aber ich vermute, Verstehen hat die meiste Zeit gereicht. Um irgendwie durch- bzw. ein Stück weiter zu kommen.
Wie aber weiter? Was wäre so ein erster Trainings-Knochen für eigenes Denken?
Habt Ihr Antworten? Oder: Woran denkt Ihr so gerade?
Heute ist Goethes Geburtstag. Der Sommer neigt sich dem Ende zu. Mein Herz ist leer.
Ich weiß es nicht.
Ich kann einfach nicht komplex denken.
Ich kann eigentlich gar nicht denken.
Wo wäre das noch zu lernen?
Überhaupt?