als… – oder wer erwartet solche Reisefotos aus Tübingen?
Ich habe drei schöne Tage in der kleinen Stadt am Neckar verbracht, um „meinen“ Hölderlin, ein Buch über den Dichter und einige seiner Gedichte in Einfacher Sprache, dort vorzustellen.
Was mich wirklich angerührt hat, dass der letzte Teil meiner Lesung in Hölderlins Turmzimmer stattfand. Was für ein Geschenk!
Myriade 10. September 2020
Wie klingt ein GEdicht in einfacher Sprache ? Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen
LikeGefällt 1 Person
Stephanie Jaeckel 11. September 2020
Auch in Einfacher Sprache klingen alle Gedichte anders. Deshalb ist die Frage nicht leicht zu beantworten. Bei Hölderlin geht es mir um die Stimmung. Ich erzähle noch einmal, mit eigenen Worten. Als Angebot, eine eigene Fassung zu überlegen.
LikeGefällt 1 Person
Myriade 12. September 2020
Stimmung erzeugen in einfachen Worten , das ist echt interessant
LikeGefällt 1 Person
Stephanie Jaeckel 13. September 2020
Und wenn es klappt, ist es auch wirklich gut…
LikeGefällt 1 Person
piri ulbrich 10. September 2020
Ich denke, dass das Hölderlingedicht in seiner Sprache wiedergegeben wurde, um dann in einfache Sprache übersetzt wurde, dass es verständlich wurde. Eventuell sogar als Gedicht. Bei Gedichten würde ich immer das Original voranstellen.
LikeGefällt 1 Person
Stephanie Jaeckel 11. September 2020
Ja, genauso. Die Originale sind natürlich abgedruckt. In Einfacher Sprache sind sie dann nacherzählt, in einer Art Prosa-Gedicht, eine Form, die es zu Hölderlins Zeiten so noch nicht gab.
LikeLike